Reinhard Klockow

 

 

Home  |  Kontakt  |  Georgievits

 

  

 

 

 

 

 

 

Veröffentlichungen

 

 

Arbeitsgebiete

Linguistik

Turcica

Philipp von Zesen

Augustinus

Clemens Romanus

Tante Gretes Erzählungen

Kriegsgeschichten

Bibliographie
chronologisch

Bücher

Linguistik der Gänsefüßchen. Untersuchungen zum Gebrauch der Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutsch. 415 Seiten, Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1980.

Georgius de Hungaria: Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum - Traktat über die Sitten, die Lebensverhältnisse und die Arglist der Türken. Nach der Erstausgabe von 1481 herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Reinhard Klockow. 420 Seiten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993, 2.Aufl. 1994, Neudruck 2015 (=Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 15).

Bartholomaeus Georgievits: De captivitate sua apud Turcas; Gefangen bei den Türken; Türkiye'de esir iken. Hrsg. von Reinhard Klockow und Monika Ebertowski, 168 Seiten. Berlin: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch / Druckwerkstatt im Kreuzberg-Museum 2000.

Philipp von Zesen: Coelum astronomico-poeticum sive mythologicum stellarum fixarum. Herausgegeben und übersetzt von Reinhard Klockow. 900 S. Berlin und Boston  (de Gruyter) 2011.
(Philipp von Zesen, Sämtliche Werke, hg. von Ferdinand van Ingen, Bd. 18/1)

Philipp von Zesen: Coelum astronomico-poeticum sive mythologicum stellarum fixarum. Kommentar (Zitat- und Quellennachweis) von Reinhard Klockow. 751 S. Berlin und Boston  (de Gruyter) 2019.
(Philipp von Zesen, Sämtliche Werke, hg. von Ferdinand van Ingen, Bd. 18/2)

 

In Vorbereitung:

Clemens Romanus: Recognitiones, Buch 6-8.

Zweisprachige Ausgabe im Rahmen der Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike (BLLS).

 

  


Aufsätze und Rezensionen

Rezension zu Robert D. King, Historische Linguistik und generative Grammatik, in: La Linguistique, 1976, 156 f.

Gänsefüßchen-Semantik. Eine Ergänzung zu Lakoffs »Hedges« in: Weber, Heinrich und Harald Weydt (Hgg.), Sprachtheorie und Pragmatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums Tübingen 1975, Band I, Tübingen (Niemeyer) 1976, 235-246 (= Ling. Arbeiten 31).

Anführungszeichen, Norm und Abweichung, in: Linguistische Berichte 57 (1978) 14-24.

Die zerbrochene Elegie. Der Gedichtzyklus "Unüberwindliche Nähe" von Botho Strauß, in: Ege Batı Dilleri ve Edebiyatı Dergisi (Aegean Journal of Language and Literature) 4 (1986) 15-33.

Mittelhochdeutsch als Fremdsprache, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 14 (1987) 218-220.

Die Erstausgabe des "Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum" des Georg von Ungarn. Prolegomena zu einer kritischen Ausgabe, in: Südost-Forschungen 46 (1987) 57-78.

Valenzvergleich deutscher und türkischer Verben: sagen, sprechen, reden – demek, söylemek, konuşmak, in: Ege Batı Dilleri ve Edebiyatı Dergisi (Aegean Journal...) 5 (1988) 297-324.

Theologie contra Erfahrung. Die Argumentationsstruktur des "Tractatus de moribus, condicionibus et nequitia Turcorum", in: Zeitschrift für Balkanologie 25 (1989) 60-75.

Georg von Ungarn und die verführerische Vorbildlichkeit der Türken, in: Sievernich, Gereon und Hendrik Budde (Hgg.), Europa und der Orient 800 - 1900, LeseBuch, Berlin (Berliner Festspiele) 1989, 43-46.

Text-Recycling im lateinischen Mittelalter. Die Schrift "De captiuis christianis" von 1498, in: Barbe, Jean-Paul und Gunter Volz (Hg.), Mélanges offerts à J.Grange, Nantes (Publications de l'Université de Nantes) 1989, 177-187.

Soll am deutschen pädagogischen Wesen die Welt genesen? in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 17 (1990) 64-68.

Beutezüge im Zeichen des Kreuzes. Der venezianisch-päpstliche Überfall auf Smyrna im Herbst 1472, in: Dinkelacker, Wolfgang, Ludger Grenzmann und Werner Höver (Hgg:), Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1990, 36-50.

Rezension zu: Huschenbett, D. und Margetts, J. (Hgg.): Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 16 (87) (1993) 104-106.

Eschulleschek. Türkischkenntnisse bei deutschen Lehrern und Schülern einer Kreuzberger Schule, in: Deutsch lernen 18 (1993) 222-230.

Bartholomäus Georgievits oder die Verwandlung von Leben in Literatur, in: Daphnis, Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur, 26 (1997) 1-32.

Andronicus, Tranquillus, in: Die Deutsche Literatur, Biographisches und bibliographisches Lexikon, Reihe II, Band 3, Stuttgart: Frommann-Holzboog 2001, 121-131.

Georgius de Hungaria alias Georgius Alemanus. Neues zur Biographie des Verfassers des Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum anlässlich seines 500. Todestages am 3. Juli 2002, in: Südost-Forschungen 61/62 (2002/2003) 77-81.

Confessiones 13: Versuch der Orientierung in einer "unwegsamen Lektüre", in: Fischer, Norbert und Dieter Hattrup (Hgg.): Schöpfung, Zeit und Ewigkeit. Augustinus:  Confessiones 11-13. Paderborn usw. (Schöningh) 2006, 107-139.

Philipp von Zesens Coelum astronomico-poeticum. Eine Vorschau auf die geplante Neuedition, in: Bergengruen, Maximilian und Dieter Martin (Hgg.): Philipp von Zesen. Wissen - Sprache - Literatur. Tübingen (Niemeyer) 2008, 161-180.

Julius Schillers Coelum stellatum christianum (1627) und die antike Mythologie, in: Euphorion 106 (2012) 357–385

Philipp von Zesen und die Wissenschaft von den Sternen, in: Daphnis 42 (2013) 171-213.

Philipp von Zesen: Der Autor und seine Autoren. Zur Frage von Zitat, Übernahme und Plagiat im 17. Jahrhundert, in: Cölln, Jan / Middeke, Annegret (Hg.): Dioskuren, Konkurrenten und Zitierende. Paarkonstellationen in Sprache, Kultur und Literatur. Festschrift für Helmut Göbel und Ludger Grenzmann. Göttingen (V&R unipress), 2014, 191-213.